IV.

Sein Abgang von der Szene.

Die Natur von Poulaillers ernsthafteren Errungenschaften in der Kunst des Raubes kann durch den Hinweis auf eine schreckliche Tatsache erkannt werden. In den polizeilichen Aufzeichnungen dieser Zeit werden mehr als hundertfünfzig Männer und Frauen gezählt, die durch die Hand von Poulailler und seiner Bande ums Leben gekommen sind. Es war nicht die Gewohnheit dieses furchterregenden Räubers, sowohl Leben als auch Eigentum zu nehmen, es sei denn, das Leben stand ihm direkt im Weg — in diesem Fall fegte er das Hindernis ohne Zögern und ohne Gewissensbisse sofort weg. Seiner tödlichen Entschlossenheit zu rauben, die von der Bevölkerung im Allgemeinen so empfunden wurde, entsprach seine tödliche Entschlossenheit für Gehorsam, die von seinen Anhängern im Besonderen empfunden wurde. Einer von ihnen zum Beispiel, der sich von seiner Treue losgesagt und danach versucht hatte, seinen Anführer zu verraten, wurde in seinem Versteck in einem Keller aufgespürt und dort in Poulaillers Anwesenheit lebendig eingemauert, wobei der Räuber das Epitaph des Unglücklichen verfasste und mit seiner eigenen Hand in den nassen Putz ritzte. Jahre später wurde die Inschrift bemerkt, als das Haus in den Besitz eines neuen Mieters überging, und man nahm an, dass es sich um einen der vielen Scherze handelte, die der berühmte Räuber zu seiner Zeit getrieben hatte. Als der Putz entfernt wurde, fiel das Skelett heraus und bezeugte, dass Poulailler es ernst meinte.

Die Festnahme eines solchen Mannes zu versuchen, indem man seine Anhängern zu manipulieren versucht, war praktisch unmöglich. Keine Geldsumme, die angeboten werden konnte, würde eines der Mitglieder seiner Bande dazu bewegen, das tödliche Risiko seiner Rache zu riskieren. Andere Mittel, um ihn gefangen zu nehmen, waren versucht worden, aber vergeblich. Fünfmal war es der Polizei gelungen, ihn in verschiedenen Verstecken aufzuspüren; und bei allen fünf Gelegenheiten hatten ihm die Frauen, die ihn wegen seiner Galanterie, seiner Großzügigkeit und seines guten Aussehens anbeteten, zur Flucht verholfen. Hätte er nicht unbewusst den Weg zu seiner eigenen Gefangennahme geebnet, indem er erstens mit Mademoiselle Wilhelmina de Kirbergen durchbrannte und zweitens sie schlecht behandelte, ist es mehr als zweifelhaft, ob der lange Arm des Gesetzes jemals weit genug gereicht hätte, um ihn zu fassen. Wie dem auch sei, die Extreme von Liebe und Hass trafen sich schließlich im Schoß der hingebungsvollen Wilhelmina, und die Rache einer vernachlässigten Frau vollbrachte, was die gesamte Pariser Polizei wozu die gesamte Pariser Polizei nicht in der Lage war.

Poulailler, der nie für die Beständigkeit seiner Anhänglichkeiten berühmt war, hatte schon früh die Begleiterin seiner Flucht aus Deutschland satt; aber Wilhelmina war eine jener Frauen, deren Zuneigung, einmal geweckt, kein Nein als Antwort akzeptiert. Sie hielt beharrlich an einem Mann fest, der aufgehört hatte, sie zu lieben. Poulaillers Geduld war erschöpft; er versuchte zweimal, sich seiner unglücklichen Geliebten zu entledigen — einmal durch das Messer, einmal durch Gift — und scheiterte beide Male. Zum dritten und letzten Mal, um ein Experiment anderer Art zu wagen, stellte er einen Nebenbuhler auf, um die deutsche Frau aus dem Haus zu vertreiben. Von diesem Moment an war sein Schicksal besiegelt. Von eifersüchtiger Wut geplagt, warf Wilhelmina die letzten Reste ihrer Zuneigung in den Wind. Sie kommunizierte heimlich mit der Polizei, und Poulailler traf sein Schicksal.

Es wurde eine Nacht mit den Behörden vereinbart, und der Räuber wurde von seiner verstoßenen Geliebten zu einem Abschiedsgespräch eingeladen. Sein schnödes Vertrauen in ihre Treue ließ ihn seine üblichen Vorsichtsmaßnahmen außer Acht lassen. Er nahm die Verabredung an, und die beiden nahmen ein gemeinsames Abendessen ein, wobei sie sich darauf einigten, dass sie fortan nur noch Freunde sein sollten und sonst nichts. Gegen Ende des Essens wurde Poulailler durch eine grauenhafte Veränderung im Gesicht seiner Begleiterin aufgeschreckt.

»Was ist los mit dir?«, fragte er.

»Eine Bagatelle«, antwortete sie und schaute auf ihr Weinglas. »Ich kann nicht anders, als dich immer noch zu lieben, so schlecht, wie du mich behandelt hast. Du bist ein toter Mann, Poulailler, und ich werde dich nicht überleben.«

Der Räuber sprang auf und griff nach einem Messer, das auf dem Tisch lag.

»Du hast mich vergiftet!«, rief er aus.

»Nein!« antwortete sie. »Gift ist meine Rache an mir selbst; und nicht meine Rache an dir. Du wirst dich von diesem Tisch erheben, wie du dich an ihn gesetzt hast. Aber dein Abend wird im Gefängnis beendet werden und dein Leben wird auf dem Rad enden.«

Während sie die Worte sprach, wurde die Tür von der Polizei aufgesprengt und Poulailler wurde in Verwahrung genommen. In derselben Nacht tat das Gift sein tödliches Werk, und seine Geliebte sühnte mit ihrem Leben für den ersten, den letzten Akt des Verrats, mit dem sie sich an dem Mann, den sie liebte, gerächt hatte.

Einmal sicher in den Händen der Justiz untergebracht, versuchte der Räuber, Zeit zu gewinnen, um ihr zu entkommen, indem er versprach, wichtige Offenbarungen zu machen. Das Manöver nutzte ihm nichts. In jenen Tagen hatten die Gesetze des Landes noch keine Bekanntschaft mit den Gesetzen der Menschlichkeit gemacht. Poulailler wurde auf die Folter gespannt — man ließ ihn sich erholen — er wurde öffentlich auf dem Rad zerbrochen — und wurde lebendig davon abgenommen, um in ein loderndes Feuer geworfen zu werden. Durch diese mörderischen Mittel entledigte sich die Gesellschaft eines Mörders, und die Müßiggänger auf den Boulevards machten ihren Abendspaziergang wieder in wiedergewonnener Sicherheit.

*                   *
*

Paris hatte die Hinrichtung von Poulailler gesehen; aber wenn man den Legenden trauen darf, haben unsere alten Freunde, die Leute des Fischerdorfes in der Bretagne, sein Ende danach gesehen. An dem Tag und zu der Stunde, als er umkam, verdunkelte sich der Himmel, und ein schrecklicher Sturm erhob sich. Noch einmal, und nur für einen Augenblick, rötete der Schimmer des unheimlichen Feuers die Fenster des alten Turms. Der Donner krachte und schlug das Gebäude in Stücke. Blitze zuckten unaufhörlich über die Ruinen, und im sengenden Schein der Blitze sah man, wie das Boot, das in früheren Jahren immer dann zur See fuhr, wenn der Sturm am stärksten war, aus der Felsspalte in den tobenden Ozean hinausschoss, und man entdeckte bei dieser letzten Gelegenheit, dass es doppelt bemannt war. Der Teufelsfischer saß am Steuer, sein Adoptivsohn zerrte an den Rudern, und ein teuflisches Stimmengewirr, das laut und furchtbar durch den Sturm brüllte, wünschte den beiden eine gute Fahrt.


Vorheriges Kapitel
Nächstes Kapitel
Inhaltsverzeichnis für diese Geschichte